Uptility
IT-Dienstleitungen
für die Versorgerbranche
Wir bei Uptility helfen dabei, intelligente Informationssysteme aufzubauen und effizient zu betreiben.
Durch die Verknüpfung von Geoinformatik und Business Intelligence optimieren wir raumbezogene Geschäftsprozesse.
Wir hören zu und möchten Ihre Bedürfnisse genau verstehen, um gemeinsam die passende Lösung für Sie und Ihr Team zu entwickeln.
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und verlieren das große Ganze nie aus den Augen.
Beratung in der Planung, Implementierung und Optimierung von GIS-Lösungen – von der Anforderungsanalyse bis zu Workshops und Prozessdokumentation.
Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen und Automatisierungslösungen, einschließlich Backend-Schnittstellen, Anpassungen und Tools für GIS-Systeme.
Konzeption und Implementierung cloudbasierter GIS-Infrastrukturen (z.B. ArcGIS Enterprise, Azure Cloud), um Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.
Planung und Durchführung der Daten- und Systemmigration, inklusive Umzug von GIS-Daten in moderne Utility Network Modelle und Cloud-Architekturen.
Automatisierte Datenvalidierung und -korrektur, Optimierung von Datenbeständen sowie Aufbau von Datenpipelines zur Qualitätssicherung.
Konzeption, Implementierung und Anpassung von Esri ArcGIS Utility Network Lösungen – inklusive Mapping, Netzregelkonfiguration und Topologie-Fehlerbehebung.
Unsere Kunden umfassen bedeutende Versorgungsunternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind und eine zentrale Rolle in der Energie- und Wasserversorgung spielen.
Projektbezeichnung: IT-Unterstützung Aufbau Demosystem G.On
Im Projekt für E.On Grid Solutions (EGS) wurde IT-Unterstützung beim Aufbau des Demosystems G.On geleistet. Dies umfasste Konzeption und Consulting sowie den Umzug der Dev-Ops-Umgebung (Transport und Migration der Code-Basis).
Ein Geodatabase-Design-Konzept wurde entwickelt und die Datenbereitstellung und -aktualisierung durchgeführt. Zudem wurden der Publikations-Workflow definiert und konzipiert sowie Feature Services und Map Services bereitgestellt.
Applikationen wie VertiGIS-Komponenten und ArcGIS Updates/Upgrades/Patches wurden bereitgestellt. Die Infrastruktur wurde mit Packer/Images und Terraform (IAC) bereitgestellt und die Konfiguration und das Sizing von ArcGIS Enterprise durchgeführt. Rechte- und Rollenkonzepte für User, Gruppen und Zugriffsrechte wurden erstellt und die Dokumentation durchgeführt.
Projektbezeichnung: Consultance / externes Projektmanagement für die TenneT TSO
Im Projekt für TenneT TSO wurde Consulting und externes Projektmanagement durchgeführt.
Dies umfasste die Analyse und Bestandsaufnahme der bestehenden ArcGIS Landschaft auf Basis der vorhandenen Dokumentation des AMS Providers (AMS = Application Management Service).
Die fachlichen und IT-technischen Anforderungen an die zukünftige GIS Landschaft wurden ermittelt und bewertet, und die Ergebnisse wurden dokumentiert und aufbereitet.
Fachliche Beratung beim Grobdesign der zukünftigen (Arc-)GIS Landschaft für die Bedürfnisse von LPG wurde durchgeführt.
Das gesamte Vorhaben wurde als IT-Projekt strukturiert abgearbeitet, einschließlich der Übernahme der Tätigkeiten Projektleitung und Project Management Office sowie aller koordinativen Tätigkeiten wie etwa die Durchführung von Workshops zum Risikomanagement.
Projektbezeichnung: PERLE – Programm zur Erneuerung der Leitstellen in Hamburg
Im Rahmen des Programms PERLE werden in Hamburg die beiden Leitstellen von Polizei und Feuerwehr (einschl. Rettungsdienst) neu erbaut und mit modernster Einsatzleittechnik zukunftsfähig gemacht.
Die Einsatzleittechnik besteht aus dem Kernsystem HxGN OnCall der Firma Hexagon, dem Kommunikationssystem LifeX der Firma Frequentis und dem Geoinformationssystem, welches PERLE mit Unterstützung von Dataport und namhaften GIS-Dienstleistern selbst aufbaut.
Dr. Michael Heiß von Uptility unterstützt PERLE seit Januar 2021.
Als Produktverantwortlicher GIS steuert er den Aufbau des Geoinformationssystems, damit mit Hilfe einer intelligenten Ortssuche und eines spezifisch für die Großstadt Hamburg konzipierten Blaulichtroutings lebensrettende Einsätze noch schneller werden.
Projektbezeichnung: Einrichtung und Konzeption eines Utility Network mit Esri ArcGIS für die Schleswig-Holstein Netz
Im Rahmen des Projekts für die Schleswig-Holstein Netz wurde ein Utility Network mit Esri ArcGIS eingerichtet und konzipiert.
Dies umfasste das Projektmanagement in agilen Projektteams, einschließlich Sprint-Planung und Retrospektiven.
Die technische Implementierung und Konfiguration des Esri ArcGIS Utility Networks, einschließlich Datenmigration und Systemintegration, wurde durchgeführt.
Zudem wurden Anwenderschulungen durchgeführt und Dokumentationen erstellt, um einen reibungslosen Übergang für die Endbenutzer sicherzustellen.
Die Überwachung und Steuerung der Projektfortschritte, einschließlich Risikomanagement und Qualitätskontrolle, war ebenfalls Teil des Projekts.
Schließlich wurde die Architekturplanung und das Design der GIS-Lösung unter Nutzung von Azure Cloud Services durchgeführt, um Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.
Projektbezeichnung: Cloud-Proof-of-Concept (PoC) für ESRI ArcGIS bei Netze BW
Im Projekt für Netze BW wurde ein Proof-of-Concept (PoC) zur Evaluierung der Machbarkeit und des Mehrwerts der Verlagerung von GIS-Systemen in die Cloud konzipiert und realisiert.
Eine umfassende Markt- und Technologieanalyse wurde durchgeführt, um optimale Cloud-Dienste und Architekturen zu identifizieren, die den spezifischen Anforderungen von Netze BW gerecht werden.
Es wurden Backend-Schnittstellen-Konzepte entwickelt sowie die Planung und Architektur zum Deployment von ESRI-GIS-Komponenten in der Cloud-Umgebung durchgeführt.
Workshops und Präsentationen für Stakeholder wurden geleitet, um die PoC-Ergebnisse vorzustellen und Empfehlungen für zukünftige Cloud-Strategien abzuleiten.
Zudem wurden Datenanalysen und Korrekturen mit ArcFM UT und ArcPY / SQL durchgeführt, um Inkonsistenzen zu beheben und die Skript-Laufzeiten zu optimieren.
Projektbezeichnung: IT-Dienstleistungen im GIS-Umfeld der Westnetz GmbH
Im Rahmen des Umzugs der GIS-Desktop-Umgebungen in eine MPC wurden definierte Aufgaben übernommen.
Zur Automatisierung von Wartungs-Tasks wurden Scripts entwickelt und angepasst.
Für den Aufbau der Esri-Enterprise-Umgebung in MS Azure wurde beratende und technische Unterstützung geleistet, die ESRI UTN / Pro-Test- und Zielumgebungen wurden in MS Azure erstellt.
Projektbezeichnung: Durchführung eines PoC zum ESRI Utility Network
Im Projekt für die VWEW GmbH wurde ein Proof-of-Concept (PoC) für das ESRI Utility Network durchgeführt.
Dies umfasste die Durchführung von Workshops zum Utility Network und die Migration ins Utility Network unter Verwendung des Mappings bzw. des neu erstellten UN-Modells.
Netzwerkregeln wurden angepasst und Datenkorrekturen durchgeführt.
Zudem wurden Topologiefehler im Utility Network identifiziert, quantifiziert und bewertet sowie automatisiert behoben.
Die Konfiguration des UN und die Bewertung und Dokumentation wurden ebenfalls durchgeführt.
Projektbezeichnung: IT-Unterstützung Aufbau Demosystem G.On
Im Projekt für E.On Grid Solutions (EGS) wurde IT-Unterstützung beim Aufbau des Demosystems G.On geleistet. Dies umfasste Konzeption und Consulting sowie den Umzug der Dev-Ops-Umgebung (Transport und Migration der Code-Basis).
Ein Geodatabase-Design-Konzept wurde entwickelt und die Datenbereitstellung und -aktualisierung durchgeführt. Zudem wurden der Publikations-Workflow definiert und konzipiert sowie Feature Services und Map Services bereitgestellt.
Applikationen wie VertiGIS-Komponenten und ArcGIS Updates/Upgrades/Patches wurden bereitgestellt. Die Infrastruktur wurde mit Packer/Images und Terraform (IAC) bereitgestellt und die Konfiguration und das Sizing von ArcGIS Enterprise durchgeführt. Rechte- und Rollenkonzepte für User, Gruppen und Zugriffsrechte wurden erstellt und die Dokumentation durchgeführt.
Projektbezeichnung: Consultance / externes Projektmanagement für die TenneT TSO
Im Projekt für TenneT TSO wurde Consulting und externes Projektmanagement durchgeführt.
Dies umfasste die Analyse und Bestandsaufnahme der bestehenden ArcGIS Landschaft auf Basis der vorhandenen Dokumentation des AMS Providers (AMS = Application Management Service).
Die fachlichen und IT-technischen Anforderungen an die zukünftige GIS Landschaft wurden ermittelt und bewertet, und die Ergebnisse wurden dokumentiert und aufbereitet.
Fachliche Beratung beim Grobdesign der zukünftigen (Arc-)GIS Landschaft für die Bedürfnisse von LPG wurde durchgeführt.
Das gesamte Vorhaben wurde als IT-Projekt strukturiert abgearbeitet, einschließlich der Übernahme der Tätigkeiten Projektleitung und Project Management Office sowie aller koordinativen Tätigkeiten wie etwa die Durchführung von Workshops zum Risikomanagement.
Projektbezeichnung: PERLE – Programm zur Erneuerung der Leitstellen in Hamburg
Im Rahmen des Programms PERLE werden in Hamburg die beiden Leitstellen von Polizei und Feuerwehr (einschl. Rettungsdienst) neu erbaut und mit modernster Einsatzleittechnik zukunftsfähig gemacht.
Die Einsatzleittechnik besteht aus dem Kernsystem HxGN OnCall der Firma Hexagon, dem Kommunikationssystem LifeX der Firma Frequentis und dem Geoinformationssystem, welches PERLE mit Unterstützung von Dataport und namhaften GIS-Dienstleistern selbst aufbaut.
Dr. Michael Heiß von Uptility unterstützt PERLE seit Januar 2021.
Als Produktverantwortlicher GIS steuert er den Aufbau des Geoinformationssystems, damit mit Hilfe einer intelligenten Ortssuche und eines spezifisch für die Großstadt Hamburg konzipierten Blaulichtroutings lebensrettende Einsätze noch schneller werden.
Projektbezeichnung: Einrichtung und Konzeption eines Utility Network mit Esri ArcGIS für die Schleswig-Holstein Netz
Im Rahmen des Projekts für die Schleswig-Holstein Netz wurde ein Utility Network mit Esri ArcGIS eingerichtet und konzipiert.
Dies umfasste das Projektmanagement in agilen Projektteams, einschließlich Sprint-Planung und Retrospektiven.
Die technische Implementierung und Konfiguration des Esri ArcGIS Utility Networks, einschließlich Datenmigration und Systemintegration, wurde durchgeführt.
Zudem wurden Anwenderschulungen durchgeführt und Dokumentationen erstellt, um einen reibungslosen Übergang für die Endbenutzer sicherzustellen.
Die Überwachung und Steuerung der Projektfortschritte, einschließlich Risikomanagement und Qualitätskontrolle, war ebenfalls Teil des Projekts.
Schließlich wurde die Architekturplanung und das Design der GIS-Lösung unter Nutzung von Azure Cloud Services durchgeführt, um Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.
Projektbezeichnung: Cloud-Proof-of-Concept (PoC) für ESRI ArcGIS bei Netze BW
Im Projekt für Netze BW wurde ein Proof-of-Concept (PoC) zur Evaluierung der Machbarkeit und des Mehrwerts der Verlagerung von GIS-Systemen in die Cloud konzipiert und realisiert.
Eine umfassende Markt- und Technologieanalyse wurde durchgeführt, um optimale Cloud-Dienste und Architekturen zu identifizieren, die den spezifischen Anforderungen von Netze BW gerecht werden.
Es wurden Backend-Schnittstellen-Konzepte entwickelt sowie die Planung und Architektur zum Deployment von ESRI-GIS-Komponenten in der Cloud-Umgebung durchgeführt.
Workshops und Präsentationen für Stakeholder wurden geleitet, um die PoC-Ergebnisse vorzustellen und Empfehlungen für zukünftige Cloud-Strategien abzuleiten.
Zudem wurden Datenanalysen und Korrekturen mit ArcFM UT und ArcPY / SQL durchgeführt, um Inkonsistenzen zu beheben und die Skript-Laufzeiten zu optimieren.
Projektbezeichnung: IT-Dienstleistungen im GIS-Umfeld der Westnetz GmbH
Im Rahmen des Umzugs der GIS-Desktop-Umgebungen in eine MPC wurden definierte Aufgaben übernommen.
Zur Automatisierung von Wartungs-Tasks wurden Scripts entwickelt und angepasst.
Für den Aufbau der Esri-Enterprise-Umgebung in MS Azure wurde beratende und technische Unterstützung geleistet, die ESRI UTN / Pro-Test- und Zielumgebungen wurden in MS Azure erstellt.
Das Uptility-Team entwickelt innovative Lösungen. Wir optimieren Prozesse und schaffen Systeme, die unseren Kunden helfen.
Wer raumbezogene Daten nutzt, trifft bessere Entscheidungen! Wenn Unternehmen fähig sind, ihre Geschäftsdaten unter Berücksichtigung räumlicher Zusammenhänge zu interpretieren, verbessert dies ihre betrieblichen Prozesse. Davon profitieren Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen genauso wie Logistik, Handel oder die Land- und Forstwirtschaft. Wenn die öffentliche Verwaltung Geodaten sammelt und auswertet, werden Beziehungen zwischen Menschen, Orten und Ereignissen transparenter. Auf diesem Weg können unsere Kunden auf die Expertise der Uptility vertrauen.
Smart City ist ein neuer, ganzheitlicher Ansatz für eine technisch effiziente, grüne und soziale Zukunft unserer Städte und Regionen. Ich sehe ein großes Potential, wenn es gelingt Open Data, innovative Technologien wie IoT oder 5G mit GIS zusammenzuführen, damit neue digitale Services entstehen. Zum Nutzen von Verwaltung, Unternehmen und aller Bürger.
Unsere Kunden werden zunehmend mit großen Datenmengen konfrontiert, in denen der Raumbezug ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Auswertung wird. Wir verknüpfen SAP HANA mit GIS von Esri, um eine möglichst große Offenheit und Performanz in den Anwendungen zu erreichen. So wird es möglich, in Unternehmensdaten räumliche Muster und Beziehungen aufzudecken, die bislang verborgen geblieben sind. Mit Hilfe von SAP Fiori werden unsere Anwendungen genau auf die jeweilige Aufgabe zugeschnitten. Funktionen und Daten sind sowohl am PC Arbeitsplatz als auch unterwegs auf Tablets und Smartphones immer verfügbar.
Die Energiewende übt einen enormen Druck zur umfassenden Digitalisierung auf Versorgungsunternehmen aus. Die Transformation der IT-Prozesse, die sich aus der zunehmenden Dezentralisierung der Energieversorgung ergibt, führt zu starken Veränderungen in der Netzdokumentation. Die Branche sucht deshalb nach neuen IT-Lösungen, um Verteilnetze (geo-) intelligent zu machen. Uptility nutzt z.B. das Esri Utility Network, um Applikationen zu optimieren und Prozesse transparenter zu machen.